Erkennen des Vorhandenseins von Milben in a 4-teiliges Bettwäscheset erfordert eine Kombination aus visueller Inspektion, Kenntnis häufiger Anzeichen und manchmal zusätzlicher Tests. Milben, insbesondere Hausstaubmilben, sind mikroskopisch kleine Organismen, die in warmen, feuchten Umgebungen wie Bettwäsche und Matratzen gedeihen. Obwohl sie mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, gibt es mehrere Indikatoren, anhand derer Einzelpersonen feststellen können, ob Milben in ihrer Bettlakengarnitur vorhanden sind:
Allergische Symptome: Allergische Reaktionen auf Milben und ihre Abfallpartikel sind ein häufiger Hinweis auf deren Vorhandensein in der Bettwäsche. Zu den Symptomen können Niesen, Husten, verstopfte Nase, Juckreiz und Hautreizungen gehören. Personen, bei denen diese Symptome auftreten, insbesondere im Bett oder beim Aufwachen, können Milben in ihrer Bettwäsche haben.
Hautreizung: Milben und ihre Abfallpartikel können Hautreizungen verursachen und Erkrankungen wie Ekzeme und Dermatitis verschlimmern. Betroffene können Rötungen, Juckreiz oder Entzündungen der Haut bemerken, insbesondere an den Stellen, die während des Schlafs mit der Bettwäsche in Kontakt kommen.
Atemwegssymptome: Längerer Kontakt mit Milben und ihren Allergenen kann Atemwegssymptome auslösen, insbesondere bei Personen mit Allergien oder Asthma. Zu den Symptomen können pfeifende Atmung, Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden und Husten gehören, insbesondere im Schlaf oder beim Aufwachen am Morgen.

Verwendung von Allergen-Nachweis-Kits: Allergen-Nachweis-Kits sind für den Heimgebrauch erhältlich und können Einzelpersonen dabei helfen, das Vorhandensein von Milbenallergenen in ihrem Bettlaken-Set festzustellen. Zu diesen Kits gehören typischerweise Entnahmetupfer oder Teststreifen, mit denen Proben aus der Einstreu entnommen werden. Anschließend werden die Proben mithilfe spezifischer Antikörper oder chemischer Reagenzien auf das Vorhandensein von Milbenallergenen analysiert.
Beobachtung der Staubansammlung: Milben gedeihen in Umgebungen mit Staubansammlung, da sie sich von abgestorbenen Hautzellen und anderen organischen Stoffen ernähren. Übermäßige Staubansammlungen auf der Oberfläche der Bettwäsche, insbesondere in Bereichen, in denen die Bettwäsche nicht häufig bewegt oder gereinigt wird, können auf das Vorhandensein von Milben hinweisen.
Verwendung einer Lupe oder eines Mikroskops: Die Verwendung einer Lupe oder eines Mikroskops ist zwar nicht immer praktisch, kann aber dabei helfen, das Bettlaken-Set visuell auf das Vorhandensein von Milben oder deren Abfallpartikeln zu untersuchen. Milben sind extrem klein und ohne Vergrößerung möglicherweise nicht sichtbar, aber ihr Vorhandensein kann durch sorgfältige Untersuchung bestätigt werden.