Das Prinzip von Ultraschall-Bettgarnitur Das Versiegeln und die Erzeugung nahtloser Nadellöcher erfordert den Einsatz von Ultraschalltechnologie, um Stoffschichten miteinander zu verbinden, ohne dass herkömmliche Nähte erforderlich sind, und um Nadellöcher oder Perforationen im Stoff zu beseitigen. So funktioniert der Prozess:
Versiegelung von Bettgarnituren mit Ultraschall:
1. Ultraschallwandler: Ein Ultraschallwandler erzeugt hochfrequente mechanische Schwingungen im Ultraschallbereich, typischerweise etwa 20 kHz bis 40 kHz.
2. Platzierung der Stoffschichten: Die zu versiegelnden Stoffschichten werden zwischen einem Amboss und einem Horn, auch Sonotrode genannt, platziert. Die Gewebelagen werden so positioniert, dass die zu verklebenden Bereiche direkten Kontakt zum Horn haben.
3. Vibrationsanwendung: Die Ultraschallschwingungen werden durch das Horn auf die Stoffschichten ausgeübt. Diese Vibrationen erzeugen mechanische Wellen, die im Stoff schnell oszillieren.
4. Reibung und Wärmeerzeugung: Während sich die Ultraschallschwingungen durch die Stoffschichten bewegen, erzeugen sie an den Kontaktpunkten Reibung und Wärme. Diese Hitze macht die synthetischen Fasern im Stoff weich, ohne sie zu beschädigen.
5. Stoffverschmelzung: Die aufgeweichten Stoffkanten werden durch den Amboss und das Horn zusammengepresst, wodurch eine starke Verbindung entsteht. Durch die Hitze schmelzen die Kunstfasern und verschmelzen miteinander. Durch diesen Fusionsprozess entsteht eine dauerhafte, luftdichte und nahtlose Dichtung.
.jpg)
Nahtfreie Nadellöcher:
Während durch die Ultraschallversiegelung eine nahtlose Oberfläche entsteht, ist es wichtig zu beachten, dass die Technologie von Natur aus keine kleinen Löcher oder Perforationen im Stoff erzeugt. Der Hauptvorteil besteht darin, dass keine Nähte verwendet werden, die normalerweise zu Nadellöchern führen würden, und dass durch das Ultraschallverfahren diese Öffnungen nicht entstehen. Dies hat mehrere Vorteile:
1. Hypoallergen: Durch das Fehlen von Nadellöchern gibt es keine winzigen Öffnungen, durch die Allergene in den Stoff eindringen können. Dies trägt zu einer hypoallergeneren Bettwäsche bei.
2. Imprägnierung: Mithilfe der Ultraschalltechnologie können wasserdichte oder wasserbeständige Schichten erzeugt werden, ohne dass die Gefahr einer Undichtigkeit durch Nadellöcher besteht.
3. Saubere Ästhetik: Mit Ultraschalltechnologie hergestellte Bettgarnituren zeichnen sich durch saubere und glatte Nähte ohne sichtbare Nadellöcher oder Nähte aus. Dies verbessert das Gesamterscheinungsbild und die Ästhetik des Produkts.
4. Verbesserter Komfort: Das Fehlen rauer oder erhabener Nadellöcher sorgt dafür, dass sich die Bettwäsche bequem und weich anfühlt.